Peeling
Was ist Peeling?
Peeling ist eine Schälung von Hautschichten, um die Haut zu glätten, aufzufrischen oder zu erneuern.
Wann soll ein Peeling durchgeführt werden?
Möglich und sinnvoll ist eine Behandlung bei Altersflecken, Altersfalten, Akne und Narben.
Wie wird eine Behandlung durchgeführt?
Die Behandlung wird je nach Tiefe des Peelings ohne bzw. mit örtlicher Betäubung (wie beim Zahnarzt) oder in Narkose durchgeführt. Ein oberflächliches Peeling verursacht vorübergehend eine sonnenbrandartige Hautrötung mit Schuppungen. Beim tieferen Peeling kommt es zu einer Wunde, die meist innerhalb einer Woche abheilt.
Kann es bei einem Peeling zu Nebenwikungen kommen?
Gelegentlich kann sich der Heilungsverlauf durch Besiedlung mit Bakterien, Viren oder Pilzen verzögern. Häufigste Nebenwirkung sind Pigmentveränderungen. Sehr selten kann es zur Narbenbildung kommen.
Wie viele Behandlungen sind erforderlich?
Je nach Ausdehnung und Behandlungsmethode sind eine oder mehrere Sitzungen erforderlich.
Was ist nach einer Behandlung zu beachten?
Solarien und stärkere Sonnenbestrahlungen sollten nach einem oberflächlichen Peeling für 4 - 6 Wochen gemieden werden, nach einem tieferen Peeling für 3 Monate. Ggf. sollte ein Sonnenblocker als zusätzlicher Lichtschutz angewendet werden.
Welche Ergebnisse können erwartet werden?
Sonnenschäden wie Pigmentflecke und Verhornungsschäden können beseitigt oder gebessert werden. Pusteln und Mitesser bei Akne entfernt und Narben können geglättet werden. Ein mitteltiefes Peeling bewirkt in der Regel eine Straffung der Haut und damit eine Verringerung der Falten.